topbjob 2019

Familiär und fair – nicht nur an der Oberfläche

Die Galvano Weis GmbH & Co. KG wurde am 22. Februar 2019 von Wirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement in Berlin mit dem Top Job-Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet.

Sponsoring für den SC Fürstenfeldbruck

Firma Galvano Weis Sponsert den SC Fürstenfeldbruck U10. Das Team von Galvano Weis wünscht der jungen Fußballmannschaft eine erfolgreiche Spielsaison.

Wissensforum der Süddeutschen Zeitung

Die Geschäftsleitung und einige Führungskräfte besuchten den Vortrag "Resilienz, die Fähigkeit der Erfolgreichen" im Wissensforum der Süddeutschen Zeitung.

Ökoprofit Betrieb 2012

Galvano Weis wird zum Ökoprofit Betrieb 2012 ausgezeichnet.

Auszeichnung vom Umweltpakt Bayern

Erhalt der Auszeichnung Umweltpakt Bayern am 9.11.2012 im Landratsamt FFB.

Oktoberfest 2012

Die Geschäftsführung überreicht auch wieder in diesem Jahr an seine engagierten Mitarbeiter als Anerkennung an die erbrachte Leistung die Wiesnmarken.

Besuch im Klettergarten

Die gesamte Führungsmannschaft inklusive der Geschäftsführung von Galvano Weis war gemeinsam im Klettergarten. Das Klettern in den Baumwipfeln mit abschließender Seilfahrt/Flying Fox über die Amper bei wunderschönem Herbstwetter war für alle ein schönes Erlebnis.

Sommerfest 2011

Spanferkel vom Holzkohlengrill und Bier vom org. Holzfass!

Galvano Weis startet Ausbildungsoffensive

Galvano Weis startet Ausbildungsoffensive. Zufriedenstellendes Interesse am Stand (BIZ Berufsinformationszentrum München)

25-jährige Betriebszugehörigkeit

Die Geschäftsleitung gratuliert dem Jubilar zur 25-jährigen Betriebszugehörigkeit.

Galvano Weis und die Eishockymannschaft Wanderers.

Galvano Weis sponsert die Jugend Eishockymannschaft Wanderers (Germering).

Bayerische Rundfunk zu Gast bei Galvano Weis

Der Bayerische Rundfunk zu Gast bei Galvano Weis. Für ein Bericht über den Ausbildungsberuf Laborant/in besuchte uns der Bayrische Rundfunk. Nach einer Führung durch unsere Produktion und dem Labor stellten wir uns den vielfältigen Fragen der Reporterin zum Ausbildungsberuf Laborant/in. Der Bayrische Rundfunk konnte live miterleben wie der tägliche Arbeitsablauf ist und sich ein genaues Bild über den Beruf Laborant/in machen

Wir gratulieren… unserem Nachwuchsteam

Wir gratulieren Frau Julia Kornberger zu ihrer erfolgreich bestandenen Prüfung zur Bürokauffrau (HWK), Herrn Manuel Pitschi und Herrn Marcel Hodyra zum erfolgreichen Abschluss zum Oberflächenbeschichter (HWK).

Wir haben Ihre Entwicklung während Ihrer Ausbildungs- zeit mit Freude begleitet und konnten nun allen eine weitere Perspektive in einem festen Anstellungsverhältnis bei uns bieten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

50 Jahre Galvano Weis

Wir feiern unser 50-jähriges Betriebsjubiläum.

Neue Versilberungsanlage geht in Betrieb

Neuenwickelte Galvanisieranlage für technische Versilberungen.

Wir sind ständig für Sie in Bewegung! Unser Anspruch ist Forschung und Weiterentwicklungen zu Ihrem Nutzen zu machen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Seit November 2006 ist unsere neu konzipierte Galvanisieranlage in Betrieb. Als maßgeschneiderte Alternative für technische Versilberungen von Grundmaterialen aus Aluminium, Eisen, Messing und Kupfer.

Eine Klasse für sich!
Unsere Suche nach Problemlösungen war der Antrieb für diese Neuentwicklung. Die Anlage bietet eine erstklassige Schichtverteilungen und Tiefensteuerung für geometrisch komplexe Bauteile. Neu entwickelte Spültechnik und Gestelltechnik runden diese Fabrikation ab. Wie in der Vergangenheit steht für Galvano Weis auch bei dieser Anlage das hohe Qualitätsniveau im Mittelpunkt: Qualitätssicherung mit CAQ sowie der Einsatz einer CR-6-frei Silberpassivierung dokumentieren und verifizieren das.

Die Anwendungsgebiete:
Die Anlage eignet sich ganz besonders für die Bereiche der Kommunikationstechnologie, Elektronik, Hochfrequenztechnologie.

3. Preis beim EON Energieförderpreis 2002

Der Energieförderpreis zeichnet 16 Unternehmen aus der Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und den Dienstleistungsbranchen sowie wissenschaftliche Arbeiten aus, die mit innovativen Projekten den Energie- und Rohstoffeinsatz senken, Schadstoffe verringern oder Reststoffe wiederverwerten.